Keramik Museum Infos
Am Anfang der Kannenbäckerstraße liegt das Keramikmuseum Westerwald.
Das 1982 vom Westerwaldkreis errichtete Museum für die Sammlung historischer und zeitgenössischer Keramik liegt unmittelbar bei der Autobahnabfahrt Höhr-Grenzhausen.
In einem großzügigen, behindertengerechten Museumsneubau erfährt man Wissenswertes zum Westerwälder Steinzeug der letzten vierhundert Jahre, vom Prunkgefäß der Renaissance bis zum Nachttopf aus der Jahrhundertwende. Zu den "Highlights" zählt ein 250 Jahre altes Gefäß in Katzenform.
Die vier Abteilungen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.500 Quadratmetern zeigen auch die Fertigungsmöglichkeiten und die Vielfalt des Einsatzes von Keramik von der Wasserleitung bis zum industriell gefertigten Kaffeeservice.
Gleichzeitig kann man sich über die aktuellen Tendenzen der zeitgenössischen Keramik ein eigenes Bild machen, deren Wurzeln bis in den Jugendstil reichen.
Das 1982 vom Westerwaldkreis errichtete Museum für die Sammlung historischer und zeitgenössischer Keramik liegt unmittelbar bei der Autobahnabfahrt Höhr-Grenzhausen.
In einem großzügigen, behindertengerechten Museumsneubau erfährt man Wissenswertes zum Westerwälder Steinzeug der letzten vierhundert Jahre, vom Prunkgefäß der Renaissance bis zum Nachttopf aus der Jahrhundertwende. Zu den "Highlights" zählt ein 250 Jahre altes Gefäß in Katzenform.
Die vier Abteilungen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.500 Quadratmetern zeigen auch die Fertigungsmöglichkeiten und die Vielfalt des Einsatzes von Keramik von der Wasserleitung bis zum industriell gefertigten Kaffeeservice.
Gleichzeitig kann man sich über die aktuellen Tendenzen der zeitgenössischen Keramik ein eigenes Bild machen, deren Wurzeln bis in den Jugendstil reichen.
stokasti - 12. Jun, 22:38